Muskelfleisch bei BARF

Muskelfleisch spielt eine zentrale Rolle in der BARF-Ernährung (Biologisch Artgerechte Rohfütterung) von Hunden und Katzen. Es stellt den Hauptbestandteil der tierischen Komponenten dar und liefert essentielle Nährstoffe.
Unter BARFern wird Muskelfleisch häufig als „MF“ abgekürzt.
In einer klassischen BARF-Ration macht Muskelfleisch mindestens 50% des tierischen Anteils aus.
Was ist Muskelfleisch?
Unter Muskelfleisch versteht man die quergestreifte Skelettmuskulatur von Tieren. Diese Muskeln befinden sich beispielsweise im Rücken, Bauch, Hals oder in den Schenkeln. Je nach Funktion und Beanspruchung des Muskels variiert der Fett- und Bindegewebsanteil.
Gesetzliche Definition
Laut den Leitsätzen für Fleisch und Fleischerzeugnisse des Deutschen Lebensmittelbuchs wird unter „Fleisch“ die Skelettmuskulatur von geschlachteten oder erlegten warmblütigen Tieren verstanden, die zum Verzehr bestimmt ist. Dabei kann es Anteile von Fett-, Binde-, Gefäß- oder Lymphgewebe enthalten.
Bindegewebe und Knorpel im Muskelfleisch
Das Bindegewebe umschließt die Muskelfasern, verbindet sie miteinander und sorgt für die Stabilität der Muskeln. Der Hauptbestandteil des Bindegewebes ist Kollagen, ein Strukturprotein, das je nach Beanspruchung des Muskels in unterschiedlicher Menge vorhanden ist. Muskelfleisch darf Bindegewebe enthalten, wirklich hochwertiges Fleisch besteht allerdings nicht zu großen Teilen daraus.
Knorpel bestehen aus einer dichten Bindegewebsstruktur, die hauptsächlich aus Kollagen und Proteoglykanen aufgebaut ist. Er enthält wenig verwertbares Muskelprotein und ist schwerer verdaulich als reines Muskelfleisch. In kleinen Mengen können Knorpel als natürliche Quelle für Glucosamin und Chondroitin dienen. Sie sollten jedoch nicht den Hauptbestandteil der Fütterung ausmachen.
Hinweis: Es sollte darauf geachtet werden, dass der Anteil an Bindegewebe und Knorpeln im Muskelfleisch nicht zu hoch ist, da es sich dabei um minderwertige Fleischbestandteile handelt, die weniger Nährstoffe liefern und die schlechter verdaulich sind.
Fleisch mit hohem Fettanteil besitzt meist auch hohe Anteile Bindegewebe.
Nährstoffe im Muskelfleisch
Muskelfleisch ist eine hochwertige Proteinquelle und enthält essentielle Aminosäuren, die für den Aufbau und Erhalt der Muskulatur notwendig sind.
Der Proteingehalt von Muskelfleisch variiert je nach Tierart, Körperregion und Fettgehalt des Fleisches. Im Allgemeinen liegt der Rohproteingehalt von frischem Muskelfleisch im Bereich von 18–25 %.
Der Fettgehalt beeinflusst dabei den Proteingehalt: Mageres Fleisch hat einen höheren Proteingehalt, fettiges Fleisch liefert weniger Protein.
Muskelfleisch liefert auch Nährstoffe wie Eisen, Magnesium und B Vitamine, die enthaltenen Mengen reichen jedoch nicht aus um den Nährstoffbedarf vollständig zu decken. Besonders die fettlöslichen Vitamine, aber auch Calcium sind in Muskelfleisch nur in sehr geringen Mengen vorhanden.
Beispiele für Muskelfleisch
Je nach Tierart und Körperregion unterscheidet sich das Muskelfleisch in seiner Zusammensetzung. Hier einige Beispiele:
- Rind: Filet, Hüftfleisch, Schulterfleisch, Maulfleisch (Backenfleisch)
- Geflügel: Hähnchenbrust, Putenbrust, Keulenfleisch
- Lamm: Keulenfleisch, Schulterfleisch
Häufig ist bei BARF-Fleisch nicht näher definiert, von welchem Körperteil des Tieres das Muskelfleisch stammt, anders als bei Metzger, wo man konkret „Rinderschulter“ oder „Putenbrust“ kaufen kann.
Das ist aber nicht wichtig, solange darauf geachtet wird, dass es sich um hochwertiges Fleisch handelt: Passender Fettgehalt, nicht zu viele bindegewebshaltige und knorpelige Bestandteile.
Gewolftes oder stückiges Muskelfleisch?
Muskelfleisch in den BARF-Shops wird in verschiedenen Varianten angeboten stückig oder gewolft. Beides hat seine Vor- und Nachteile.
Stückiges Muskelfleisch
Vorteile:
- Fördert die Zahnreinigung durch mechanisches Kauen
- Stärkt die Kaumuskulatur und den Kiefer
- Beschäftigt den Hund länger beim Fressen
- Hält länger satt
-
Qualität direkt zu beurteilen
Nachteile:
- Nicht für alle Hunde geeignet (z. B. alte Hunde mit Zahnproblemen)
- Sehr große Stücke könnten von hastigen Fressern geschlungen werden
Gewolftes Muskelfleisch
Vorteile:
- Ideal für Hunde mit Zahnproblemen
- Kann leicht unter andere Zutaten gemischt werden
- Weniger Risiko, dass der Hund große Stücke schlingt
Nachteile:
- Keine Zahnreinigung oder Kaubeschäftigung
- Kann zu hastigem Fressen führen
- Höhere Keimbelastung
- Qualität schlecht zu beurteilen
Stückiges Muskelfleisch ist daher immer zu bevorzugen, wenn das Tier damit gut zurechtkommt.