Warum keine Dosierlöffel?

2025-03-04 11:36:00 / Wissenswertes BARF
Warum keine Dosierlöffel? - Warum wir auf Dosierlöffel verzichten: Genauigkeit geht vor

Warum wir auf Dosierlöffel verzichten: Genauigkeit geht vor

Immer wieder erreichen uns Fragen dazu, warum unseren Produkten kein Dosierlöffel beiliegt. Auf den ersten Blick erscheint ein mitgelieferter Löffel als praktische Lösung zur Dosierung von Pulvern. Doch wir haben uns bewusst dagegen entschieden.

Volumen ist nicht gleich Gewicht

Dosierlöffel messen das Volumen eines Pulvers, aber nicht dessen Gewicht. Da sich Dichte, Korngröße, Feuchtigkeit und Packungsdichte von Pulver zu Pulver oder sogar zwischen verschiedenen Chargen desselben Produkts unterscheiden können, sind Ungenauigkeiten vorprogrammiert.

Was bedeutet das konkret?

  • Schwankende Gewichte: Ein Löffel voll Pulver kann durch unterschiedliche Bedingungen (z. B. Klumpenbildung) ein anderes Gewicht haben als bei der vorherigen Anwendung.
  • Individuelle Füllung: Je nachdem, wie locker oder fest der Löffel gefüllt wird, kann die enthaltene Menge variieren – von Person zu Person unterschiedlich.
  • Ungleichmäßige Verteilung: Pulver kann sich unregelmäßig im Löffel absetzen, wodurch die Dosierung ungenau wird.

Gerade bei Produkten, die zur gezielten Nährstoffversorgung eingesetzt werden, ist eine exakte Dosierung essenziell. Bereits geringe Abweichungen können zu Nährstoffdefiziten oder einer Überversorgung führen – insbesondere bei kleineren Hunden können bereits geringe Abweichungen von der eigentlich benötigten Menge einen deutlichen Unterschied ausmachen.

Warum keine Dosierungsangaben in Teelöffeln?

Auch die Frage, wie die von uns angegebenen Fütterungsempfehlungen in Gramm mit Teelöffeln abgemessen werden können, erreicht uns häufig. Hier gilt dasselbe wie für Dosierlöffel: Eine wirklich genaue Dosierung ist mit Teelöffeln niemals möglich. Außerdem kommt hinzu, dass Teelöffel keine genormte Größe besitzen und somit ganz unterschiedliche Mengen fassen können. Daher sind auch Dosierungsangaben in Teelöffeln immer ungenau, sowohl bei pulvrigen Produkten, als auch bei flüssigen Produkten, wie z.B. Ölen.
Daher finden sich in unseren Fütterungsempfehlungen nur selten Angaben in Teelöffeln, nur dann, wenn etwas Abweichung in der Dosierung keine Rolle spielt.

Unsere Empfehlung: Feinwaage statt Messlöffel

Um sicherzustellen, dass Ihr Tier die benötigten Nährstoffe in der richtigen Menge erhält, empfehlen wir die Verwendung einer Feinwaage. Eine Feinwaage ist eine hochpräzise Waage, die speziell dafür entwickelt wurde, kleine Mengen mit hoher Genauigkeit zu wiegen. Nur so ist sichergestellt, dass das Tier die Nährstoffe auch tatsächlich in der benötigten Menge zugeführt bekommt und somit der Nährstoffbedarf passend gedeckt ist.

Wie sieht es mit flüssigen Produkten aus?

Flüssige Futterergänzungen können einfacher mit einem Teelöffel abgemessen werden, sofern zuvor ermittelt wurde, wie viele Milliliter der eigene Teelöffel fasst. Dies lässt sich einfach mit einer kleinen Spritze feststellen. Alternativ kann das Abwiegen mit einer Waage erfolgen. Zwar entspricht 1 ml Öl aufgrund seiner Dichte nicht exakt 1 g, doch die Abweichung ist so gering, dass sie vernachlässigt werden kann.


Aktuelle Neuigkeiten von BARF-Kultur: