Slippery Elm Bark

Slippery Elm Bark, auch als "Ulmenrinde" oder "Rote Ulmenrinde" bekannt, stammt von der Amerikanischen Rot-Ulme (Ulmus rubra). Diese traditionelle Heilpflanze wird seit Jahrhunderten von den Ureinwohnern Nordamerikas genutzt und hat auch in der Naturheilkunde für Hunde immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Der Hauptverwendungszweck liegt in ihren beruhigenden und schützenden Eigenschaften, die besonders für das Verdauungssystem von Vorteil sein können.
Herkunft und Inhaltsstoffe
Zur Herstellung von Slippery Elm Bark Pulver wird die innere Rinde der Amerikanischen Rotulme verwendet. Das Innerei der Rinde enthält hohe Mengen Schleimstoffe, die mit Wasser vermischt eine gelartige Substanz bilden. Diese Schleimstoffe können beruhigend und schützend auf die Schleimhäute im Verdauungstrakt wirken, was besonders bei Magen-Darm-Beschwerden hilfreich ist.
Slippery Elm Bark ist eine sanfte, gut verträgliche Substanz, die sowohl innerlich als auch äußerlich bei verschiedenen Beschwerden angewendet werden kann.
Slippery Elm Bark ist langwierig und aufwendig in der Herstellung. Die Bäume müssen mindestens 10 Jahre alt sein, bevor die Rinde geerntet werden kann. Anschließend wir die innere Rinde von der äußeren getrennt und die Trocknung eingeleitet. Am Ende wird die innere Rinde zu Pulver vermahlen.
Wegen dieses aufwändigen Herstellungsprozesses hat Slippery Elm Bark einen gewissen Preis. Aus diesem Grund sollte beim Kauf auf eine gute Qualität und die genauen Inhaltsstoffe geachtet werden. Aufgrund des hohen Preises kommt es immer wieder vor, dass Slippery Elm Bark mit Füllstoffen gestreckt wird. Manchmal werden auch andere Ulmenarten angeboten, wie z.B. die Europäische Ulme, die allerdings nicht die gewünschten, schleimenden Eigenschaften hat.
Echte, reine Slippery Elm Bark wird immer schleimig, wenn sie mit Wasser angerührt wird. Andere Ulmenarten werden eher breiig und können daher nicht als „Schutzfilm“ dienen.
Anwendung und Dosierung
- Magen-Darm-Probleme
Die schleimbildenden Eigenschaften schützen die Schleimhäute des Magens und Darms und unterstützen die natürliche Heilung entzündeter Bereiche. - Sodbrennen und Gastritis
Slippery Elm Bark legt sich wie ein Schutzfilm auf die Magenschleimhaut und verhindert so, dass Magensäure weitere Reizungen verursacht. - Linderung von Halsschmerzen und Husten
Die Ulmenrinde kann auch als Linderung bei Husten oder Halsschmerzen eingesetzt werden, indem sie einen beruhigenden Film auf die Schleimhäute im Hals legt. -
Unterstützung bei Hautproblemen
Äußerlich angewendet, kann Slippery Elm Bark als Paste bei kleineren Hautirritationen, Wunden oder Verbrennungen verwendet werden, da sie entzündungshemmende und heilungsfördernde Eigenschaften hat.
Ulmenrinden-Schleim
Zubereitung zur innerlichen Anwendung bei Verdauungsproblemen
Pro 0,5g Pulver sollten ca. 5ml kaltes Wasser eingesetzt werden. Pulver und Wasser werden gut verrührt und einige Minuten zum Quellen gebracht. Anschließend wird der Schleim im bestens Fall 20-30 Minuten vor der Fütterung verabreicht. Wenn der Schleim nicht freiwillig aufgeleckt wird, kann er mit Honig verfeinert werden oder mit einer kleinen Plastikspritze direkt ins Maul gegeben werden.
Die Anwendung darf bis zu 6-mal täglich erfolgen, auch unabhängig von Mahlzeiten.
Ulmenrinden-Sirup
Zubereitung zur innerlichen Anwendung bei Rachenproblemen
Pro Teelöffel Pulver sollten ca. 100ml Wasser zum Einsatz kommen. Pulver und Wasser werden miteinander vermischt und kurz aufgekocht bis eine homogene Masse entstanden ist.
Pro 5kg Körpergewicht können 5-6-mal täglich bis zu 5ml des fertigen Sirups verabreicht werden. Nimmt das Tier den Sirup nicht freiwillig auf, kann er mit einer kleinen Plastikspritze direkt ins Maul gegeben werden.
Pro 0,5g Pulver sollten ca. 5ml kaltes Wasser eingesetzt werden. Pulver und Wasser werden gut verrührt und einige Minuten zum Quellen gebracht. Anschließend wird der Schleim im bestens Fall 20-30 Minuten vor der Fütterung verabreicht. Wenn der Schleim nicht freiwillig aufgeleckt wird, kann er mit Honig verfeinert werden oder mit einer kleinen Plastikspritze direkt ins Maul gegeben werden.
Die Anwendung darf bis zu 6-mal täglich erfolgen, auch unabhängig von Mahlzeiten.
Sowohl der Schleim als auch der Sirup sind bis zu 3 Tage im Kühlschrank haltbar.
Bei der Anwendung sollte ein Abstand zur Einnahme von Medikamenten eingehalten werden, da die schützende Schicht von Slippery Elm Bark die Aufnahme von Medikamenten verzögern kann.
Ulmenrinde-Paste
Zubereitung zur äußerlichen Anwendung bei Hautproblemen
Äußerlich kann die Ulmenrinde als Auflage oder Wickel bei Hautproblemen eingesetzt werden. Dazu wird das Pulver mit sehr wenig Wasser vermischt, so dass eine zähe Paste entsteht. Auf ein Tuch aufgebracht kann die Paste auf die betroffene Haustelle gegeben werden und gerne einige Stunden dort verbleiben.
Dieser Inhalt dient ausschließlich der allgemeinen Information, stellt keine Heil- oder Wirkversprechen dar und kann keine tierärztliche Behandlung oder Verordnung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden sollte immer tierärztlicher Rat eingeholt werden.