Alfalfa (Luzernekraut)

2025-01-03 12:38:00 / Gesundheit
Alfalfa (Luzernekraut) - Alfalfa - Luzerne

Alfalfa, auch bekannt als Luzerne oder Schneckenklee, ist eine Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler, die aufgrund ihrer zahlreichen gesundheitlichen Vorteile für Mensch und Tier geschätzt wird. Besonders für Hunde kann Alfalfa eine wertvolle Ergänzung zur Ernährung sein – vorausgesetzt, sie wird richtig eingesetzt.
Man findet Alfalfa auch unter der Bezeichnung Grünmehl. 

Herkunft und Inhaltsstoffe

Ursprünglich aus Zentralasien stammend, wird Alfalfa heute weltweit angebaut. Die Luzernepflanze (Medicago sativa) ist reich an Nährstoffen und zeichnet sich durch ihre tiefen Wurzeln aus, die sehr gut Mineralstoffe aus dem Boden aufnehmen. Diese Pflanze wird häufig als Futtermittel für Nutztiere verwendet, findet jedoch auch ihren Weg in die Ernährung von Haustieren. Alfalfa kann frisch, getrocknet oder in Form von Pulver verabreicht werden.

Alfalfa ist reich an:

  • Vitaminen: Besonders Vitamin A, C, E und K.
  • Mineralstoffen: Kalzium, Magnesium, Eisen, Zink und Kalium.
  • Eiweiß: Hochwertige pflanzliche Proteine.
  • Ballaststoffen: Fördern die Verdauung.
  • Phytonährstoffen: Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe.

Anwendung und Dosierung

Alfalfa kann für folgende Dinge eingesetzt werden:

Unterstützung der Gelenkgesundheit
Alfalfa wird oft zur Unterstützung bei Gelenkbeschwerden wie Arthritis eingesetzt. Seine entzündungshemmenden Eigenschaften können Schmerzen lindern und die Beweglichkeit fördern.

Optimierung der Verdauung
Die Ballaststoffe in Alfalfa unterstützen eine gesunde Darmflora und können bei der Regulierung des Stuhlgangs helfen.

Unterstützt das Immunsystem
Die Vielzahl an Antioxidantien hilft, freie Radikale zu bekämpfen und das Immunsystem zu stärken.

Natürliche Entgiftung
Alfalfa enthält Chlorophyll, das für seine entgiftenden Eigenschaften bekannt ist. Es kann helfen, den Körper von schädlichen Stoffen zu reinigen.

Alfalfa kann in verschiedenen Formen verabreicht werden:

  • Pulver: Einfach ins Futter mischen.
  • Getrocknete Blätter: Als Tee aufgegossen oder direkt ins Futter gemischt.
  • Frisch: Klein geschnitten und in kleinen Mengen angeboten.

Als allgemeine Richtlinie für die Dosierung von Alfalfapulver gelten 1 - 2 g pro 5kg KM täglich. Diese Menge sollte nicht überschritten werden. Trächtige Hündinnen sollten nur geringe Mengen Alfalfa erhalten, da die enthaltenen Phytoestrogene den Hormonhaushalt beeinflussen können.


Aktuelle Neuigkeiten von BARF-Kultur: