Last Minute Tipps zu Silvester

2019-12-29 12:34:00 / Wissenswertes
Last Minute Tipps zu Silvester - Last Minute Tipps zu Silvester

Der Jahreswechsel ist für unsere Tiere oft eine stressige Zeit.
Viele Hunde und Katzen haben Angst vor der Knallerei, die sich leider nicht nur auf die direkten Stunden um den Jahreswechsel beschränkt. Sobald der Verkauf von Feuerwerkskörpern gestartet ist, werden immer wieder Raketen und Böller abgefeuert. Aber auch in den ersten Tagen des neuen Jahres werden noch gerne übrig gebliebene Feuerwerkskörper gezündet.

Kurz vor Silvester ist es zu spät, um mit gezieltem Training oder beispielsweise phytotherapeutischen Maßnahmen eine Verbesserung zu erzielen.
Training muss sich über einige Zeit festigen um effektiv zu sein,
Kräuter und andere naturheilkundliche Methoden brauchen einige Zeit um ihre Wirkung zu entfalten. Zudem sollten diese Maßnahmen im besten Fall auch immer ganz individuell auf den Charakter des jeweiligen Tieres abgestimmt sein. „Wundermittel“ von der Stange sind meist nicht sehr hilfreich.

Wer also verpasst hat, rechtzeitig die Silvesterangst anzugehen, dem bleiben kurz vor dem Jahreswechsel nur noch wenige, aber einfache Maßnahmen um dem Hund oder der Katze diese Zeit zu erleichtern.

Nachfolgend einige Last Minute Tipps, wie für das Tier die Angst abgemildert werden kann. Diese Dinge sollten in der Zeit um Silvester für jeden Hunde- und Katzenhalter zum Pflichtprogramm gehören.

Im Freien gut sichern!

Ein plötzlicher Knall beim Spaziergang kann dafür sorgen, dass der Fluchtreflex ausgelöst wird. Die meisten Hunden sind dann nicht mehr abrufbar. Daher häufen sich rund um Silvester auch leider immer wieder Suchmeldungen zu entlaufenen Hunden.
Daher sollte besser kein Risiko eingegangen und den Hund nur angeleint ausgeführt werden, denn jederzeit kann unverhofft ein Böller gezündet werden.

Wichtig: Auch Hunde, die noch nie Angst vor Geräuschen gezeigt haben, können sich erschrecken. Daher sollte jeder Hund um Silvester nur angeleint ausgeführt werden.
Bei Hunden, die ohnehin schon schreckhaft sind, empfiehlt sich eine doppelte Sicherung an Halsband und Geschirr mit jeweils einer Leine. Auch ein Sicherheitsgeschirr kann sinnvoll sein, aus dem der Hund nicht so einfach herausschlüpfen kann.

Selbstverständlich sollte sein, dass der Hund um 0 Uhr, wenn das Feuerwerk in vollem Gange ist, draußen nichts verloren hat!
Freigängerkatzen sollten besonders direkt an Silvester besser ganztägig im Haus bleiben.

Ruhige Atmosphäre schaffen

Die Fenster geschlossen halten um die Geräusche abzudämpfen, alle Rollläden herunterlassen oder Vorhänge zuziehen um die bunten Blitze auszusperren, ruhige Musik zur Ablenkung von den Knallgeräuschen – all diese Maßnahmen lassen das Haus für ein Tier ein Stück sicherer werden. Können nicht alle Fenster durch Rollläden oder Vorhänge verschlossen werden, hilft auch der eingeschaltete Fernseher. Die wechselnden Bilder auf dem Bildschirm lenken von den blitzenden Farben draußen ab.

Ablenkung, Ablenkung, Ablenkung

Besonders wenn das Feuerwerk voll im Gang ist, sollte versucht werden das ängstliche Tier mit positiven Dingen abzulenken. Das kann mit einem tollen Kauartikel oder (Such)Spielen geschehen, auch Schleckmatten sind für solche Fälle gut geeignet.

Falsch ist dagegen, den Hund oder die Katze in seiner Angst zu bemitleiden. Dieses Verhalten des Menschen sendet falsche Signale an das Tier und kann den Zustand sogar noch verschlimmern. Daher sollten wir Menschen immer bemüht sein zu signalisieren, dass alles in Ordnung ist und kein Grund zur Aufregung oder Angst besteht.
Lässt der Hund sich nicht ablenken, ist "einfach da sein" die beste Variante.

Rückzug ermöglichen

Manche Tiere sind so ängstlich, dass sie während der Knallerei für nichts zu begeistern sind. Scheitern die Versuche der Ablenkung, sollte man dem Tier ermöglichen, sich zurückzuziehen. In seiner gewohnten Umgebung kennt jedes Tier bestimmte Orte, an denen es sich sicher fühlt.
Möchte das Tier dann keine Nähe, sollte das auch akzeptiert werden. Sucht das Tier dagegen die Nähe, sollte es auch welche bekommen.

Medikamente, Sedierung, Eierlikör…

Manchmal finden Medikamente Einsatz um das Tier zu beruhigen. Besonders vor dem Wirkstoff Acepromazin (Handelsnamen z.B.: Calmivet, Vetranquil, Sedalin und Prequillan) ist hier zu warnen. Damit entsteht lediglich eine Reaktionsunfähigkeit, die Angst und Panik wird damit aber nicht ausgeschaltet! Der Hund nimmt also seine Umwelt noch so wahr wie immer, fürchtet sich vor den Geräuschen und bunten Blitzen, ist nur unfähig sich zu bewegen und seine Emotionen zu zeigen. Für uns Menschen sieht es jedoch so aus, als sei der Hund völlig entspannt. 
Dieser Zustand kann die Silvesterangst für die kommenden Jahre noch verschlimmern!
Inzwischen gibt es medikamentöse Alternativen, die tatsächlich eine angstlösende Wirkung haben und nicht einfach nur lähmen. Zu nennen ist hier z.B. das Produkt Sileo.

Manche Hundehalter schwören auf Eierlikör um den Hund zu beruhigen. Diese Maßnahme wird auch im Silvester-Artikel von Tierarzt Ralph Rückert erwähnt.

Nach dem Feuerwerk…

In den Tagen nach dem Jahreswechsel werden auch auf den Gassiwegen immer wieder die Reste der Feuerwerkskörper zu finden sein. Der Kontakt mit diesen Böllerresten sollte absolut vermieden werden. Zum einen können reizende Substanzen enthalten sein, zum anderen kann es sich um Blindgänger handeln, die jederzeit explodieren könnten. Der eigene Garten und die Bereiche rund um das Haus werden also am besten gleich am nächsten Tag von dem Feuerwerksmüll befreit.

Wir wünschen euch und euren Vierbeinern einen entspannten Start ins neue Jahr und viel Glück und Gesundheit!


Aktuelle Neuigkeiten von BARF-Kultur: